Das Angebot an Graufiltern ist mit ND 0.3, ND 0.6, ND 0.9, ND 1.8, ND 2.0 und ND 3.0 umfangreich. Sie unterscheiden sich in der Stärke voneinander. Glücklich können sich all jene schätzen, die über so ein Sortiment verfügen, denn dann können sie je nach Situation und Intention den passenden Graufilter wählen. Steht man nun vor einer Anschaffung so würden wir je einen mit geringer, mittlerer und starke Dichte wählen.
Hallo Annette, danke für die Anregung. Das Rauschverhalten steht mit in Abhängigkeit zum verwendeten Kameramodell. Neuere hochpreisigere Kameramodelle neigen weniger zum Rauschen als preiswerte und ältere Kameras. Wir prüfen mal, ob wir das Thema "Rauschen" in einem separaten Beitrag behandeln.
Prophoto-Team
Interessanter Beitrag, aber gerade bei dem Thema vermisse ich natürlich das Problem des Bildrauschens, das ja eine Herausforderung ist.
Sehr herzlichen Dank!
Hallo Ulrike,
wir haben Photo Tools ausfindig gemacht https://play.google.com/store/apps/details?id=ru.neverdark.phototools Wie gut es ist können wir nicht beurteilen
Vielen Dank für Ihren Hinweis, aber haben Sie ggf. auch noch App-Vorschläge für Android Handies? Danke und fG!
Hallo Ulrike, aus unserer Sicht funktioniert App PhotoBuddy ganz gut: http://www.prophoto-online.de/iphone-ipad-apps/App-PhotoBuddy-fuer-iPhone-und-iPad-Unerlaesslicher-Helfer-10002740
Man kann Zeit, ISO und Blende vorwählen und dann den Filter entsprechend hinzufügen und sehen, wie sich die Zeit verändert.
Hallo Ulrike,
wir kümmern uns drum - schaffen es aber heute nicht mehr.
Hallo, haben Sie evtl. mal links zu Apps, die Sie oben erwähnen? Das wäre super! Vielen Dank und fG!
Dieser Artikel macht richtig Lust sich darin zu üben. Bin aber noch Meilensteine von den Bildqualitäten hier entfernt.
kann mich Motivjägerin nur anschließen, toller Artikel und grandiose Bilder. Da muss ich noch lange üben ...
Super Artikel, danke. Ich werde an Wochenende gleich mal losziehen. Habe das ganze Equipment zwar da, nutzte es aber kaum.
11 Kommentare
Hallo Annette, danke für die Anregung. Das Rauschverhalten steht mit in Abhängigkeit zum verwendeten Kameramodell. Neuere hochpreisigere Kameramodelle neigen weniger zum Rauschen als preiswerte und ältere Kameras. Wir prüfen mal, ob wir das Thema "Rauschen" in einem separaten Beitrag behandeln. Prophoto-Team
Interessanter Beitrag, aber gerade bei dem Thema vermisse ich natürlich das Problem des Bildrauschens, das ja eine Herausforderung ist.
Sehr herzlichen Dank!
Hallo Ulrike, wir haben Photo Tools ausfindig gemacht https://play.google.com/store/apps/details?id=ru.neverdark.phototools Wie gut es ist können wir nicht beurteilen
Vielen Dank für Ihren Hinweis, aber haben Sie ggf. auch noch App-Vorschläge für Android Handies? Danke und fG!
Hallo Ulrike, aus unserer Sicht funktioniert App PhotoBuddy ganz gut: http://www.prophoto-online.de/iphone-ipad-apps/App-PhotoBuddy-fuer-iPhone-und-iPad-Unerlaesslicher-Helfer-10002740 Man kann Zeit, ISO und Blende vorwählen und dann den Filter entsprechend hinzufügen und sehen, wie sich die Zeit verändert.
Hallo Ulrike, wir kümmern uns drum - schaffen es aber heute nicht mehr.
Hallo, haben Sie evtl. mal links zu Apps, die Sie oben erwähnen? Das wäre super! Vielen Dank und fG!
Dieser Artikel macht richtig Lust sich darin zu üben. Bin aber noch Meilensteine von den Bildqualitäten hier entfernt.
kann mich Motivjägerin nur anschließen, toller Artikel und grandiose Bilder. Da muss ich noch lange üben ...
Super Artikel, danke. Ich werde an Wochenende gleich mal losziehen. Habe das ganze Equipment zwar da, nutzte es aber kaum.
Artikel kommentieren