Wildlife-Fotografie: Fotomotiv im Herbst - Rot- und Damwild während der Brunftzeit
Die dritte Hand des Fotografens, also ein Stativ, ist Pflicht. Es entlastet nicht nur die Hände und Arme, sondern garantiert bei den mitunter schlechten Lichtverhältnissen verwacklungsfreie Aufnahmen. Mit einem Einbeinstativ ist man sehr mobil – das Drei- beziehungsweise Vierbeinstativ garantiert beim Fotografieren mehr Entspannung. Wenn es schnell gehen muss, dann sind aktuelle Modelle in Windeseile aufgestellt. Wichtig ist, darauf zu achten, dass Stativ und Kameraausrüstung eine Einheit bilden – das Stativ muss auf die Traglast ausgelegt sein, sonst geht es sprichwörtlich in die Knie. Schon zu Beginn der Wanderung sollte die Kamera auf dem Stativ montiert sein, denn nur so ist man als Fotograf immer gewappnet. Muss man hingegen die Kamera erst aus dem Fotorucksack holen und auf das Stativ schrauben, dann ist möglicherweise das Rot- und Damwild schon in weite Ferne geflüchtet. Nun, die männlichen Exemplare in ihrem Rausch sind deutlich weniger scheu als die weiblichen Exemplare. Die Akkus gehören natürlich vollgeladen, ein Ersatzakku – besser ist noch ein Batteriegriff – sollte ebenso in der Fototasche nicht fehlen wie mindestens eine Ersatzspeicherkarte.
Fotobegeisterte tragen Verantwortung
Als Fotograf gilt es, Grenzen nicht zu überschreiten. Erste Regel lautet, sich selbst für gute Bilder nicht in Gefahr zu bringen. Die zweite Regel lautet, den Tierschutz zu beachten. Und als dritte Regel gilt es, sich entsprechend der Jahreszeit zu kleiden, ein frierender und durchnässter Fotograf kann nur schwerlich zur Hochform auflaufen. Tarnkleidung ist natürlich angesagt. An Proviant und an ein wärmendes Getränk sollte man denken. Aufmerksam sollte man bei diesen liebestollen Tieren sein, denn so ein Hirsch kann sich auch einmal von hinten nähern, wenn er seinen Kontrahenten angeht.
Vor der Fototour sich informieren
Einfach raus in die Natur gehen und Rot- sowie Damwild während der Brunftzeit in sehenswerten Fotografien festzuhalten, setzt voraus, sich im Vorfeld Kenntnisse über die Wildtiere und ihre Gewohnheiten zu verschaffen. Das erhöht die fotografische Ausbeute, denn Verhaltensweisen können leichter vorhergesehen werden. So gehen Hirsche bis zur Brunft jeder Rauferei aus dem Weg und stehen friedlich in Gruppen als Männergesellschaft zusammen. Im September lösen sich diese Hirschrudel schlagartig auf. Ein rasant ansteigender Testosteronspiegel leitet jetzt die Brunft ein und die Paarungszeit der Hirsche macht aus guten Kumpeln erbitterte Konkurrenten. Sechs Wochen lang geht es dabei einzig und allein um die Gunst der Alt- und Schmaltiere. Zum Droh- und Imponiergebaren gehört auch das Röhren – sicherlich die bekannteste Lautäußerung brunftiger Hirsche und das begehrte Fotomotiv.
„Blende“ – Der Fotowettbewerb für Fotobegeisterte jeden Alters
„Blende“ ist der Wettbewerb für Fotobegeisterte aller Altersgruppen. Seit Jahrzehnten ist „Blende“ ein Trendbarometer für den Stand der Fotografie und damit ein wichtiges Zeitdokument. Die jährliche Gemeinschaftsaktion von Tageszeitungen und der Prophoto GmbH begeistert Teilnehmer, Veranstalter und Bildgenießer gleichermaßen.
„Blende“ bietet allen Amateurfotografen ein Forum und die große Chance, ihre Schaffenskraft zum Besten zu geben. Dazu gehört auch, mit Gleichgesinnten zu den thematischen Vorgaben in den Wettstreit zu treten. Dabei wachsen die Teilnehmer über sich hinaus und geben Zeugnis über ihr kreatives fotografisches Potential. Ihre Bilder sind allesamt fotografisch konservierte Augeneindrücke, die durch ihre Teilnahme an „Blende“ zudem den Raum der privaten Betrachtung verlassen und den öffentlichen Schauplatz betreten. Nur die Präsentation der „Blende“-Bildeinsendungen in den Galerien auf unserer Homepage erscheint uns ausbaubar. Deshalb zeigen wir – vielfach mit Unterstützung der „Blende“-Fotografen – auf, was notwendig ist, um zu so sehenswerten Aufnahmen, wie hier veröffentlicht, zu gelangen. Damit soll nicht zum Kopieren inspiriert werden, sondern motiviert werden zum eigenen Spiel mit Zeit und Blende. Weitere Informationen zum laufenden Fotowettbewerb „Blende 2017“.
Fotografieren in der Praxis 09 / 2017
Kommentare
Es wurden noch keine Kommentare zu diesem Artikel abgegeben.
Artikel kommentieren