Makrofotografie und Lichtverlust
Bei großen Abbildungsmaßstäben tritt Lichtverlust im Objektiv auf. So ist zum Beispiel bei einem Abbildungsmaßstab von 1:1 eine Belichtungsverlängerung von zwei Zeit- oder Blendenstufen gegenüber … zum Artikel »
Bei großen Abbildungsmaßstäben tritt Lichtverlust im Objektiv auf. So ist zum Beispiel bei einem Abbildungsmaßstab von 1:1 eine Belichtungsverlängerung von zwei Zeit- oder Blendenstufen gegenüber … zum Artikel »
Sauber, trocken und fettfrei sollten die Kontakte von Akkus, Batterien oder beispielsweise in der Kamera sein, damit ein optimaler Stromfluss gewährleistet ist. Die Selbstentladung von … zum Artikel »
Prinzipiell gilt, stets dem AF zu vertrauen, denn mit der manuellen Fokussierung erreicht man nur schwer seine Präzision. Manche Objektive sind jedoch nur auf manuelle … zum Artikel »
Wenig geeignet für Makroaufnahmen sind analoge Sucherkameras aufgrund der Parallaxe zwischen Sucherbild und tatsächlich aufgenommenem Bildausschnitt. Kompakte Digitalkameras zeigen zwar auf Ihrem Monitor auch im … zum Artikel »
Einige Digitalkameras bieten die Möglichkeit, ein Gitterraster oder Hilfslinien im Sucher beziehungsweise auf dem Display einzublenden. Diese sind sowohl zur genauen horizontalen oder vertikalen Ausrichtung … zum Artikel »
Jedes Objektiv bietet einen Entfernungsbereich, innerhalb welchem es sich scharf einstellen lässt. Die kürzest mögliche einstellbare Entfernung ist die Naheinstellgrenze. Sie wird immer von der … zum Artikel »
Die richtige Ausleuchtung von kleinen und kleinsten Motiven erfordert neben dem „photographischen Auge“ für das Motiv auch eine geeignete Beleuchtungseinrichtung. Häufig anzutreffen als universelle Beleuchtungsquellen … zum Artikel »
Unseren Augen ist täglich zu danken, auch wenn sie uns in gewisser Weise betrügen. Unabhängig davon, ob 3.000 oder 12.000 Kelvin vorliegen, wir sehen Weiß … zum Artikel »
Auch wenn man es nicht glauben mag, so ist schlechtes Wetter oft der Garant für gute Bilder. So führt stürmisches Wetter zu Dramatik oder Nebel … zum Artikel »
An den Weihnachtsfeiertagen zieht es viele in die Ferne. Den Eindruck einer Völkerwanderung wird man nur schwerlich los – an den Flughäfen tobt der Bär … zum Artikel »
Scharfe Aufnahmen sind trotz modernster Kameratechnik keine Selbstverständlichkeit. Oftmals ist es so, dass die Aufnahmen auf dem Kameradisplay scharf wirken und auf dem Papierbild dann … zum Artikel »
Kommt in der Porträtphotographie der integrierte Blitz zum Einsatz, so ist die Gefahr roter Augen groß. Verhindern lassen sich diese durch das Zuschalten eines Zusatzlichtes. … zum Artikel »