Beim halbautomatischen Weißabgleich wählt der Fotograf an seiner Kamera eine fest gespeicherte Lichtsituation aus. Üblicherweise sind Grundumgebungen für Sonnenlicht, bewölkten Himmel, Blitzlicht, Kunstlicht oder Halogenlicht gespeichert …
zum Artikel »
Geht es mit dem Auto in den Skiurlaub so wird man – außer es fahren noch vier weitere Personen mit – alles an Fotoausrüstung mitnehmen wollen, um für jede Situation gewappnet zu sein. Da man bei seinen Touren nicht immer die komplette Fotoausrüstung …
zum Artikel »
Für Eltern gehören Kinder zu den beliebtesten Motiven, und das ist auch gut so. Es sollte kein Tag vergehen, an dem man seinen Nachwuchs nicht fotografiert. Und dieser wird es einem später einmal danken – wer schaut sich nicht gerne seine Aufnahmen aus …
zum Artikel »
Beim vollautomatischen Weißabgleich (Automatic White Balance, AWB) sucht die Kamera nach einer für sie weiß erscheinenden Fläche im Motiv. Wenn tatsächlich eine nahezu weiße Fläche im Messfeld des Sensors liegt, funktioniert das auch sehr gut. Die Kamera ermittelt jedoch in der Realität nur die hellste Stelle des …
zum Artikel »
Geotagging ist ein Feature, das in immer mehr Kameras anzutreffen ist. Während der Aufnahme werden die Positionsdaten aufgezeichnet. Mit einer geeigneten Software – zum Beispiel Google Picasa – kann der Aufnahmeort dann auf einer Landkarte (Google Earth) …
zum Artikel »
Einer der goldenen Regeln in der Fotografie lautet „Raus aus der Mitte“, da Fotografien dadurch an Wirkung gewinnen. Möchte man mit dem Autofokus Motive außerhalb der Bildmitte fokussieren, so hat man zwei Optionen. Die eine lautet „Fokussieren und schwenken“. Dabei wird das seitliche Motiv …
zum Artikel »
Von Kreuzlicht spricht man in der Fotografie, wenn es zwei Hauptlichter gibt, die in unterschiedliche Richtungen Schatten werfen. Da diese Lichtsituation nicht unseren Sehgewohnheiten entspricht, ruft das Kreuzlicht eine leicht unwirkliche …
zum Artikel »
Alle Spiegelreflexkameras bieten dem Fotografen die Wahl zwischen Einzel- (auch als Single oder One-Shot bezeichnet) und kontinuierlichem Autofokus. Beim Einzel-Autofokus wird nach der Fokussierung – zum Beispiel halbes Durchdrücken des Auslösers – die Schärfe nicht mehr geändert. Der Einzel-Autofokus …
zum Artikel »
Zahlreiche Kameras verfügen über eine ISO-Automatik, die den großen Vorteil bietet, die ISO-Obergrenze auch bei manueller Belichtung festlegen zu können. Für welche Obergrenze man sich entscheidet, hängt von der Bildqualität und von der Kamera ab. Generell gilt, dass Vollformatkameras …
zum Artikel »
In der Praxis mit Spiegelreflexkameras, bei denen außer im Live-View ein separater Autofokus zum Einsatz kommt, treten immer wieder Fehlfokussierungen auf. …
zum Artikel »
Die Features aktueller Kameramodelle werden immer ausgefeilter. Je nach Kameramodell hat der Verbraucher die Option, bereits vor der Aufnahme, seine JPEGs in puncto Scharfzeichnung, Kontrast, Helligkeit, Farbsättigung und Farbton zu optimieren. So bieten die Hersteller Kameravoreinstellungen, wie beispielsweise …
zum Artikel »
Bilddaten gehören gesichert. Zahlreiche Anwender nutzen die Speicherkarten als dauerhaftes Speichermedium, andere übertragen die Bilddaten von der Kamera auf den Rechner beziehungsweise auf eine separate Festplatte. Da die meisten Kameras über eine USB 2.0, und derzeit noch selten WLAN …
zum Artikel »