Weniger ist mehr - Zoomen und Schwenken
Hobbyfilmer neigen gerne dazu, mit dem Zoom zu spielen oder den Camcorder hin und her zu schwenken, mit der Absicht, Filmszenen dynamischer wirken zu lassen. Oftmals geht es so wild zu, dass … zum Artikel »
Hobbyfilmer neigen gerne dazu, mit dem Zoom zu spielen oder den Camcorder hin und her zu schwenken, mit der Absicht, Filmszenen dynamischer wirken zu lassen. Oftmals geht es so wild zu, dass … zum Artikel »
Der Filmschnitt kann als die größte Herausforderung für den Filmer angesehen werden. Eine große Vorstellungsgabe aber auch viel Fingerspitzengefühl sind vonnöten, wenn es gilt, die einzelnen Szenen dem … zum Artikel »
Dem Filmvergnügen kann heute mit unterschiedlichen Systemen – VHS-C, Video8, Hi8, Digital8 oder beispielsweise MiniDV, DVD – und den Aufzeichnungsvarianten analog und digital nachgegangen … zum Artikel »
Die Traummaße von Camcordern sind klein, praktisch und handlich. Heutige Modelle haben nichts gemein mit den früheren Schwergewichten, die von den Anwendern nicht nur filmerisches Wissen, sondern auch Muskelkraft … zum Artikel »
“In der Kürze liegt die Würze”, das wußte schon Shakespeare. Wie man allerdings bei einem Film mehrere Stunden Realtime kürzen kann, ohne, daß seltsame Lücken oder Sprünge sichtbar sind, darauf hatte Shakespeare keine Antwort … zum Artikel »
Zu den wichtigsten Gestaltungsmitteln in der Videographie zählt, genauso wie in der Photographie, die Wahl des optimalen Bildausschnitts – in der Videographie als … zum Artikel »
Viele Camcorder sind mit der Möglichkeit ausgestattet, während der Aufnahme auf Echtzeiteffekte zurückgreifen zu können. Durch sie können Farb- und Lichtspiele hervorgerufen und bestimmte Animationen erzielt werden … zum Artikel »
Wird in Räumen gefilmt, so ist auf eine ausreichende, ausgewogene und vor allem gleichmäßige Ausleuchtung zu achten. Zu grelles Licht würde die automatische Abgleichfunktion der Camcorderelektronik stören und … zum Artikel »
Grundvoraussetzung für eine beeindruckende Filmqualität ist ein korrekt eingestellter Weißabgleich, denn erst dann werden die Farben naturgetreu abgebildet. Dies wird erreicht, indem sich die … zum Artikel »
Die Totale gibt einen Überblick und erleichtert den Einstieg in eine Szene …
Die Halbtotale hebt ein Motiv aus der Totalen heraus und setzt es mit der Umgebung in direkten Zusammenhang …
zum Artikel »
Das A und O für einen guten Film ist das Eliminieren von Helligkeitsschwankungen, die besonders dann auftreten, wenn unter variablen Lichtverhältnissen bewegte Objekte gefilmt werden. Zwar läßt sich die Belichtung für eine … zum Artikel »
Wird in der Dämmerung oder in Räumen ohne ausreichendes Licht gefilmt, führt dies oftmals zu unbefriedigenden Ergebnissen. Ein Weg, um auch bei nicht optimalen Lichtsituationen mit dem Camcorder Szenen einfangen zu … zum Artikel »